Der brandneue Mercedes-AMG GT R leistet 585 PS und gibt ein Drehmoment von 700 Nm ab. Beeindruckende Werte, welche jedoch wenig verwundern bei der Tatsache, dass noch nie so viel Motorsport-Technologie in einem Serien-Mercedes steckte. Die Detailliste umfasst dabei unter anderem konsequenten Lechtbau, einen brachialen V8-Biturbomotor, ein deutlich modifiziertes Fahrwerk sowie umfangreiche Aerodynamikanpassungen. In Summe ein Setup, welches durchaus ein Ă€uĂerst dynamisches Fahrerlebnis garantiert und förmlich um eine Rennstreckenhatz bettelt. Dabei ist der Mercedes-AMG GT R sogar irgendwie ein „grĂŒnes Auto“, wenn auch der etwas anderen Sorte. Mal abgesehen vom grell-grĂŒnen Sonderlack, macht den AMG GT R vielmehr seine Herkunft, also das grĂŒne Fleckchen Erde auf dem er intensivst erprobt, penibel abgestimmt und seine FahrfĂ€higkeiten erschaffen wurden, zum Green-Car. Denn der Mercedes-AMG GT R ist ein wahres Kind der GrĂŒnen Hölle, den GroĂteil seiner Entwicklungszeit hat der Power-Benz auf der legendĂ€ren NĂŒrburgring-Nordschleife verbracht. Breitere KotflĂŒgel vorn und hinten ermöglichen mehr Spurweite fĂŒr optimale Traktion und noch höhere Kurvengeschwindigkeiten. Die neue FrontschĂŒrze mit aktiven Elementen, der groĂe HeckflĂŒgel und die neue HeckschĂŒrze mit Doppel-Diffusor steigern die aerodynamische Effizienz und tragen zum optimalen Grip bei. Auch die leichten SchmiederĂ€der mit serienmĂ€Ăigen Cup-Reifen sind auf höchste Fahrdynamik getrimmt. Die besondere Stellung des Mercedes-AMG GT R wird darĂŒber hinaus mit vertikalen Streben des neuen „Panamericana-Grillâ im Stil der 50er-Jahre-Rennerbetont. Dahinter wĂŒtet ein V8-Motor mit 3.982 cmÂł Hubraum, der dank Direkteinspritzung und neuer Turbolader auf 585 PS (max. Drehmoment: 700 Nm zwischen 1.900 – 5.500/min) erstarkt. Er beschleunigt den GrĂŒnen in 3,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 und eine Spitzengeschwindigkeit von 318 km/h.
FĂŒr geschĂ€rfte Rennstrecken-Performance des Mercedes-AMG GT R sorgen der intelligente Leichtbau mit Aluminium und Karbon mit gezielter Versteifungen im Rohbau, das angepasste Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, die ĂŒberarbeitete Aerodynamik mit aktiven Elementen sowie das neue Fahrwerk mit aktiver Hinterachslenkung und Uniball-Gelenken. Das Gewindefahrwerk wurde mit breiterer Spur ebenso ĂŒberarbeitet wie die âaktive Aerodynamik am Unterbodenâ. Die Traktionskontrolle (AMG Traction Control) ist in neun Stufen verstellbar, das ESP in drei Schritten. Erstmals gibt es im Mercedes-AMG GT R eine Lenkung fĂŒr die angetriebene Hinterachse. Das Leergewicht konnte auf 1.555 Kilogramm gesenkt werden. Der Power-Benz soll im MĂ€rz 2017 auf den Markt kommen; eine Preisempfehlung geben die Schwaben noch nicht bekannt – in die weite Region um 200.000 Euro wird es aber wohl gehen.
(Quelle: dpp-AutoReporter)